Liebe Patientinnen und Patienten,
hier haben wir einige Informationen zu Ihrem Praxisbesuch in unserer Praxis aufgeführt.
Unsere Praxis deckt das gesamte Untersuchungsspektrum für die Darmchirurgische Diagnostik sowie Stuhlentleerungsstörungen und Stuhlinkontinenz ab. Auch können durch uns die Nachsorgeuntersuchungen nach Darmtumorerkrankungen vorgenommen werden.
Bitte melden Sie sich zuerst an der Patienteninformation in der Eingangshalle. Die Kolleginnen dort helfen Ihnen gerne weiter.
Folgende Untersuchungen können in der Praxis durchgeführt werden; bei allen Untersuchungen ist eine Medizinische Fachangestellte zur Assistenz anwesend:
Die proktologische Basisdiagnostik umfasst die präzise Anamnese und eine sorgfältige visuelle und manuelle Untersuchung.
Bei der Tastuntersuchung werden der Mastdarm (Rektum) und benachbarten Organe mit dem Finger (lat. digitus) untersucht. Dabei lassen sich Erkrankungen im Analkanal und Enddarm ertasten, aber auch z.B. eine Vergrößerung der Prostata oder auch Rektozelen erkennen.
Die Proktoskopie ist eine Methode zur Untersuchung des Analkanals.
Bei der Rektoskopie wird der Mastdarm (Rektum) mit einem Endoskop untersucht.
Bei der Manometrie werden die Schließmuskel mit einer Druckmessung untersucht, um Funktionsstörungen zu erfassen.
Die Endosonografie bzw. Endosonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, bei der der Schallkopf in den Körper eingeführt wird. Somit lassen sich Veränderungen wie z.B. Entzündungen oder Tumore vor operativen Eingriffen zu einem frühen Zeitpunkt erkennen.
Bei einer Defäkografhie bzw. Defäkografie wird der Patient beim Stuhlgang geröntgt. Ein Vorteil der speziellen MRT-Untersuchung liegt darin, dass alle Beckenorgane während des Pressvorganges dargestellt werden können und keine Strahlenbelastung erfolgt.
Bei dieser Röntgenuntersuchung wird die Transportfunktion des Darms überprüft. Die Kolontransitzeit kann z.B. die Ursachen bei chronischen Verstopfungen lokalisieren.
Die Computertomografie (CT) ist ein präzises medizinisches Verfahren, um Körperstrukturen detailliert darzustellen.
Folgende ambulante Operationen werden von Dr. Eickel u.a. durchgeführt: Hämorrhoiden, Marisken, Steißbeinfisteln, Analfisteln, Analfissuren, Portimplantation bzw. Explantation.
Nach der ambulanten Operation werden Sie vom Team des Ambulanten Operationszentrum im Klinikum Rosenhöhe weiter betreut. Vor der Entlassung wird Dr. Eickel noch ein Gespräch mit Ihnen führen. Ein Nachbehandlungsbogen wird Ihnen ausgehändigt oder kann unter der Rubrik „Formulare“ auf der Homepage runtergeladen werden.
Nach einer ambulanten Operation bzw. Untersuchung müssen Sie sich abholen lassen und 24 Stunden danach Zuhause betreut sein. Eine Arbeitsunfähigkeit wird durch unsere Praxis ausgestellt, die Dauer ist abhängig von der jeweiligen OP.
Die weiteren Nachkontrollen finden in der Praxis statt.
Wir hoffen, Ihnen schon im Vorfeld des Praxisbesuchs einige Fragen beantworten zu können. Bei weiteren Rückfragen dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Bei allen Fragen rund um Darmchirurgie und Endoskopie sprechen Sie uns an.
0521 32 92 32 55 mail@darmchirurgie-bielefeld.deUnsere Standorte
Unsere Praxis
Darmchirurgie Dr. Florian Eickel
Hauptstraße 98
33647 Bielefeld
Unsere Partnerklinik
Klinikum Bielefeld Rosenhöhe
An der Rosenhöhe 27
33647 Bielefeld